..
/ cscw / home /
 

Projekt- oder Abschlussarbeit „AddOn für Screenreader zum Prüfen verschiedener Textformate“

Studie zur Unterstützung von Blinden und Menschen mit Sehbehinderung bei der Erstellung von Schriftstücken

Stichworte

Participatory Design, Community Based Participatory Research, Accessibility, Screenreader, AddOn

Hintergrund

Das Forschungsprojekt iDESkmu (kurz: inklusive DMS / ECMS und Branchensoftware in KMU; weitere Infos zu iDESkmu unter https://italg.wineme.uni-siegen.de/?page_id=14 und www.projekt-ideskmu.de) zielt auf die Erhaltung und Generierung von barrierefreien IT-Arbeitsplätzen ab.

Im Zuge der ersten Feldstudien hat sich bereits gezeigt, dass das Thema nicht so einfach auf IT-Arbeitsplätze eingegrenzt werden kann und darf.

Aus diesem Grund bieten wir themennahe Projekt- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich „Accessibility“ an.

Aufgabe

Bei der Untersuchung der Arbeitspraxis von Blinden und Menschen mit Sehbehinderung konnte in vergangenen Studien festgestellt werden, dass eine der Schwierigkeiten bei der Erstellung von Schriftstücken die Einhaltung von formalen und Design-Kriterien ist. Vor allem im beruflichen Umfeld ist die Erstellung von „ordentlichen“ Dokumenten in der Regel notwendig.

Vor diesem Hintergrund ist die Arbeitspraxis von Blinden und Menschen mit Sehbehinderung im Hinblick auf die Herausforderungen einer „ordentlichen“ Dokumentenerstellung zu untersuchen. Eine mögliche Unterstützung könnten unterstützende Funktionen in einem Screenreader sein.

Ihre Aufgabe ist es mittels geeigneter Forschungsmethoden herauszufinden, ob und welcher Bedarf „bei der professionellen Dokumentenerstellung“ mit Blick auf ordentliche Dokumente, speziell für das berufliche Umfeld, besteht, Lösungen zu kreieren und zu evaluieren.

Anforderungen

  • Erfahrungen mit Screenreadern und AddOn-Entwicklung wünschenswert, aber kein Muss
  • Interesse an partizipativen Ansätzen (Participatory Design, Community Based Participatory Research)
  • (sehr) gute Beherrschung der deutschen Sprache
  • Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Spaß an der Arbeit im Team
  • Kommunikativ und bereit mit Nutzern zu arbeiten
  • Vorerfahrungen in qualitativer Feldforschung und Empirie wünschenswert

Teilnehmende

Studierende der HCI, Wirtschaftsinformatik oder verwandter Studiengänge.

Umfang

Der Umfang wird je nach Studiengang und Format (Abschluss- oder Projektarbeit) festgelegt.

Beginn

Nach Absprache

Kontakt

Sven Bittenbinder (Dipl.-Wirt.Inform.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter „iDESkmu“

Wirtschaftsinformatik/IT für die alternde Gesellschaft
Universität Siegen, Fakultät III
Kohlbettstraße 15
57072 Siegen

Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
Telefon: 0271 740-4470
E-Mail: sven.bittenbinder@uni-siegen.de