Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller
Juniorprofessur IT für die Alternde Gesellschaft
Mail: claudia.mueller(at)uni-siegen.de
Raum: US-F 115
Telefon: +49 (0) 271/ 740 – 4076
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Mail: claudia.mueller(at)uni-siegen.de
Raum: US-F 115
Telefon: +49 (0) 271/ 740 – 4076
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur richtet sich in der Lehre und der Forschung auf informationstechnologisch gestützte Lösungen für die Herausforderungen und Problemlagen des demographischen Wandels. Zielsetzungen richten sich auf den Erhalt und die Erhöhung der sozialen Teilhabe älterer Menschen, deren Mobilität und Selbstständigkeit sowie den Erhalt bzw. die Verbesserung des häuslichen Wohlbefindens und der Gesundheit im höheren Lebensalter.
„Alternde Gesellschaft“ weist darüber hinaus auf intergenerationelle Konzepte eines guten Lebens und die Vielfältigkeit von individuellen Bedürfnissen und Wünschen, um ein Leben in sozialer Teilhabe führen zu können. Dazu gehört auch, eine geschlechtsspezifische Sichtweise auf die Aneignung und Nutzung neuer Medien einzunehmen. Da neuen Technologien ein hohes Innnovationspotential für die zukünftige Versorgung im häuslichen Bereich sowie im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung zugesprochen wird, ist ein fundiertes Verständnis von Alltags- und Lebensweltkontexten von älteren Frauen und Männern und Aneignungs- und Nutzungspotentialen moderner Medien unabdingbar.
In Zugangsweisen von älteren Menschen zu neuen Medien zeigt sich der „digital divide“ oft als „gender divide“, der häufig Frauen im Zugang zu neuen Medien als Unterstützungsformen für Selbständigkeit, Selbstbestimmtheit und soziale Teilhabe ausgrenzt aufgrund geschlechtsspezifischer Rollen- und Habitualisierungsmuster. Neben den älteren Anwenderinnen von Technik spielen auch jene Personen eine wesentliche Rolle, die den Zugangsweg zu neuen Medien bereiten oder aber auch verhindern in der Rolle von Arbeitnehmerinnen, Beraterinnen, Pflegerinnen, Freiwilligendiensten etc. im Bereich der Altenarbeit.
Die Juniorprofessur umfasst in ihrer Arbeit daher auch diese bisher in der Forschung und Technikentwicklung allgemein stark unterrepräsentierten bzw. bisher nicht reflektierte Diversity-Aspekte in der Technikaneignung und -nutzung von älteren Kohortengruppen ab dem Alter 50+ und deren Bezugspersonen. Es geht darum, diese systematisch zu erheben und dieses Wissen aktiv in Technikentwicklungsprojekte und Produktgestaltung einzubringen.
Die Juniorprofessur stützt sich auf Forschungserkenntnisse, Vorgehensweisen und Methoden des nutzerorientierten IT-Designs, die seit vielen Jahren erfolgreich im Umfeld des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Neue Medien sowie der Professuren CSCW und HCI etabliert sind und zielt darauf ab, diese für die drängenden Fragestellungen der Alternden Gesellschaft zu bündeln. Einen Einblick in bisherige Forschungsfelder bietet die Seite www.inclusive-ageing.com.
Das Spektrum der Forschungsmethoden orientiert sich an qualitativ-empirischen und partizipativen Zugängen zu den Lebens- und Arbeitswelten der zukünftigen Nutzergruppen. Die Juniorprofessur versteht sich als Partner in der Initiative der „Praxlabs“, die eine beteiligungsorientierte Technikforschung und –Gestaltung verfolgt.
Müller, C. (2019). Keynote an Jahresfachtagung der BaS in Ludwigshafen: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Seniorenbüros stellen sich den Herausforderungen, 12./13.11.2019, Ludwigshafen. [Referat und Kongressbeitrag]
Müller, C. (2019). Soziale Einbettung von Assistenztechnologien, Fachtag Digitalisierung für die Pflege – Wie können wir die Pflegebedürftigen stärken?, GKV-Spitzenverband, 11.09.2019, Berlin. [Referat und Kongressbeitrag]
Dickel, M., Unbehaun, D. & Müller, C. (2019). Living Labs als Gestaltungs- und Aneignungsarena IKT-basierter Anwendungen im Gesundheits- und Pflegekontext: Implikationen partizipativer Entwicklung; Clusterkonferenz Zukunft der Pflege, September 2019, Berlin. [nach Call for Abstracts]
Kaspar, H., Müller, C., Pelzelmayer, K. & van Holten, K. (2019). Caring Community Living Lab: ein neuer Ansatz für die Langzeit-Versorgung zuhause; Clusterkonferenz Zukunft der Pflege, September 2019, Berlin. [nach Call for Abstracts]
Wanka, A., Endter, C. & Müller, C. (2019). Workshop: Technikforschung in alternden Gesellschaften – Herausforderungen für die Gerontologie, DGGG-Kongress, September 2019, Berlin. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Gallistl, V., Frewer-Graumann, S., Müller, C., Rohner, R. (2019). Focussed Discussion: The Potential and Challenges of User-Centred Design with Older End-Users, Aging & Social Change Conference, September 2019, Wien. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Gregorczek, M., Kurz, D. & Müller, C (2019). Organisation und Moderation Symposium: Gemischte Gefühle: Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben. Abschlusssymposium Cognitive Village Projekt, 23.10.2019, Siegen. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Müller, C. (2019): Alter und Technik: zum 8. Altersbericht der Bundesregierung und Praxisbasiertes Design, LINGA Fachtag „Ausblick in unsere Zukunft“, Landesinitiative Generationengerechter Alltag, 27.06.2019, Hannover. [eingeladener Vortrag]
Struzek, D., Dickel, M. & Müller, C. (2019). Between theory and practice. The gap in the design process. 3rd International Workshop on Socio-Gerontechnology, 19./20.06.2019, Stockholm. [nach Call for Abstracts]
Dickel, M., Struzek, D., Jung-Henrich, J., Müller, C., Kaspar, H., van Holten, K. & Pelzelmayer, K. (2019). Networks of Care in Rural Areas. Workshop: Networks of Care, European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing, 08.06.2019, Wien. [nach Call for Workshop Papers]
Kricheldorff, C., Müller, C., Pelizäus-Hoffmeister, H. &Wahl, H.-W. (2019). Tagung Interdisziplinäre Perspektiven auf Technikforschung, -gestaltung und –aneignung, Tagung des Fachausschusses „Alter und Technik“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, 05./06.06.2019, Siegen. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Müller, C. (2019). Sozio-technisches Design von digitalen Medien für ältere Menschen, Zurich Chapter Ageing 2.0., 29.05.2019, Zürich. [eingeladener Vortrag]
Bevilacqua, R., Gallistl, V., Hess, M., Kärnä, E. &Müller, C. (2019). Organisation und Moderation Symposium: Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people – the Access Project, International Association of Gerontology and Geriatrics, European Region (IAGG-ER), 24.05.2019 Göteborg, Schweden. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Bevilacqua, R., Gallistl, V., Hess, M., Kärnä, E. &Müller, C. (2019). Sessionorganisation und -moderation: Health Literacy in Digitalized Environments. Geriatriekongress 2019. Wien, 26.04.2019. [Tagungsorganisationen und Moderationen]
Jung-Heinrich, J., Müller, C. & Struzek, D. (2019). Sensor Literacy in the field of e-Health. Geriatriekongress 2019. Wien, 26.04.2019. [nach Call for Abstracts]
Müller, C. (2019). Die Menschen einbeziehen – Chancen und Grenzen partizipativer Technologieentwick-lung. Geriatriekongress 2019. Wien, 26.04.2019. [nach Call for Abstracts]
Müller, C. (2019): Partizipative Technikentwicklung im Quartier mit älteren BewohnerInnen, Facility Management-Perspektiven: FM Innovationen in Health Care Digital, ZHAW, 05.04.2019, Zürich. [eingeladener Vortrag]
Struzek, D., Müller, C. & Boden, A. (2019). Entwicklung einer alltagsnahen persuasiven App zur Bewegungsmotivation für ältere Nutzerinnen und Nutzer, Demo, Wirtschaftsinformatik- Tagung 2019, 26.02.2019. [nach Call for Papers]
Kaspar, H., Müller, C. & Otto, U. (2019). Beziehungsgestaltung und Kommunikation im Living Lab: Die unsichtbare und vernachlässigte Arbeit der Innovations- und Technologieforschung. Tagung Ageing and Living in Place (ALiP), 01.02.2019, Olten. [eingeladener Vortrag]
Müller, C. (2018). Eingeladener Panel-Beitrag bei CREATE-Workshop: Designing for Older Adults, 7.12.2019, Frankfurt [Organisation F. Oswald, B. Klein & H.-W. Wahl]
Gallistl, V., Hess, M., Kärnä, E. &Müller, C. (2018). ACCESS – a conceptual model for sparking new IT learning cultures for older adults. Gerontological Society of America (GSA), 14-18.11.2018, Boston. [nach Call for Abstracts]
Müller, C. (2018). AAL-Forschung – Partizipative IT-Gestaltung im ländlichen Raum, eingeladener Vortrag bei BITKOM – Smart City Convention, 12.11.2018, Berlin. [eingeladener Vortrag]
Der Fachhochschulrat der Kalaidos Fachhochschule hat Claudia Müller den Titel «Professorin der Kalaidos Fachhochschule» verliehen. Prof. Dr. Müller verstärkt seit Oktober 2018 das Forschungsteam Ageing at Home an der Careum Hochschule Gesundheit in Zürich. https://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Departement-Gesundheit/News/Claudia-Mueller-Professorin-CHG
JProf. C. Müller ist in die Jury des SENovation Award eingeladen worden. Der SENovation Award wird von der Signal Iduna und der Seniorenliga Deutschland vergeben und richtet sich im Besonderen an Start-Ups oder potentielle Gründer von Startups. Dabei liegt der Fokus auf jungen Unternehmen oder Konzepten, die altersunabhängige Lösungen für Produkte anbieten, die bewusst mit einer Ansprache für die Älteren verbunden werden oder gezielt die Gruppe der älteren Menschen adressieren. https://www.senovation-award.de/jury.html
Das Gerontologie-Netzwerk Siegen (GeNeSi) hat am 03.12.2018 in Kooperation mit dem Forschungskolleg Siegen (FoKoS) zu einem öffentlichen Vortrag von Herrn Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Andreas Kruse zum Thema „Entwicklungsperspektiven im Alter: Individuum, Gesellschaft und Kultur“eingeladen. Herr Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg und mehrjähriger Vorsitzender der Sachverständigenkommission für den Altenbericht der Bundesregierung. In seinem Vortrag hat Herr Prof. Kruse die Bedeutung des Alters in seinen Potentialen sowie in seiner erhöhten Verletzlichkeit aufgezeigt. Auch die große Verantwortung der Gesellschaft und Kultur für die Gestaltung des Alters, wie die altersfreundliche Gestaltung der sozialen Umwelt, wurde deutlich. Besonders betonte Herr Prof. Kruse die Wechselseitigkeit von Sorgen, dass Menschen im hohen Alter nicht nur versorgt und gepflegt werden, sondern das starke Bedürfnis haben, selbst Sorge zu geben.
Angehörige von GeNeSi sowie Mitarbeiter des Instituts für Gerontologie der TU Dortmund hatten sich bereits vor dem Vortrag von Herrn Kruse in einer nicht-öffentlichen Arbeitssitzung zu diesen Themen ausgetauscht.
Flyer der Veranstaltung: pdf
Weitere Informationen zum Gerontologie-Netzwerk Siegen: https://www.uni-siegen.de/genesi/start/
Am 28.09.2018 fand in Düsseldorf die Pflegemesse Rehacare statt. Dieser Kongress bietet eine interdisziplinäre Informations- und Austauschplattform für Kommunen, Wohnwirtschaft, und Sozialdienstleister. Gezeigt wurden Innovationen rund um den Themenbereich der Rehabilitation und Pflege. 967 Aussteller aus 42 Ländern informierten über Hilfen, die es Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Pflegebedarf oder älteren Menschen ermöglichen, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen.
Link zur Veranstaltung: https://www.rehacare.de/
Neues Forschungsprojekt in Kooperation mit der Forschungseinrichtung der Zürcher Careum Hochschule Gesundheit: „CareComLabs: Innovative Home Care Models for People with Comprehensive Care Needs: Caring Community Living Labs“.
Das Projekt CareComLabs erforscht und setzt innovative und gemeinschaftsbasierte Versorgungsmodelle für die Langzeitpflege zu Hause um. Das Projekt wird über drei Jahre mit 375.000 EUR gefördert und wird am 1. Februar 2019 starten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/845818.html
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: https://www.careum.ch/-/neues-snf-projekt
Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“ richtete in Kooperation mit dem ForschungsKollegSiegen (FoKoS) ein interdisziplinäres Abschlusssymposium unter dem Motto „Gemischte Gefühle – Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben“ aus. An zwei Tagen blickten die Projektpartner mit internationalen Gastrednern auf drei erfolgreiche Jahre. Diskutiert wurde, in welcher Weise zukünftig intelligente technische Assistenzsysteme an Bedeutung gewinnen und wie diese auch von Seiten der Nutzer mit gestaltet werden können.
Flyer für die Gesamte Veranstaltung: pdf
Flyer für die Abendveranstaltung: pdf
Weitere Informationen: https://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/844384.html?lang=de
Die Siegener Juniorprofessorin Dr. Claudia Müller ist stellvertretende Vorsitzende der Kommission des „Achten Altersberichts“ der Bundesregierung. https://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/830185.html/
Workshop organisation: SFB-Workshop “Media Ethnography – Where Is the Action? Cooperative Media Practices in Ethnographic Fieldwork”, organisiert von Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Simon Holdermann, David Waldecker, Claudia Müller und Martin Dickel. SFB 1187 “Media of Cooperation”, Universität Siegen, 14.-15. Juni 2018; https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/veranstaltungen/workshop-media-ethnography-where-is-the-action-cooperative-media-practices-in-ethnographic-fieldwork/
Veröffentlichung und Vortrag: Johanna Meurer, Claudia Müller, Carla Simone, Ina Wagner und Volker Wulf. Vorstellung des ECSCW Papers „Designing for Sustainability: Key Issues of ICT Projects for Ageing at Home“, auf der ECSCW 2018, der 16. europäischen Konferenz des Forschungsbereichs Computer-Supported Cooperative Work in Nancy (Frankreich), Juni 2018
https://doi.org/10.1007/s10606-018-9317-1
Workshop organisation: SFB-Workshop “Digital Platforms and Boundary Infrastructures”, organisiert von Sebastian Gießmann, Carolin Gerlitz, Hendrik Bender, Claudia Müller, Marén Schorch, Sigrid Baringhorst, Mundo Yang, Dagmar Hoffmann und Wolfgang Reißmann. SFB 1187 “Media of Cooperation”, Universität Siegen, 2.-3. November 2017; https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/veranstaltungen/workshop-digital-platforms-and-boundary-infrastructures/
Veröffentlichung und Vortrag Claudia Müller (2017): “Praxisbasierte Technikentwicklung für die alternde Gesellschaft – Von der technischen Machbarkeit zur sozialen Innovation“, eingeladener Symposiumsbeitrag zum 3. Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Titel des Symposiums: “Innovationsgrad versus Usability”. Juni 2017.
https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/zukunftskongress
Veröffentlichung und Vortrag Claudia Müller (2017): “Praxisbasiertes Design für und mit älteren Personen “Einladung zum Fachgespräch „Sozialraum Digital – ältere Menschen als Ko-Entwickler neuer Technik“ Juni 2017, Ludwigshafen, Deutschland; Eingeladen vom Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend und abgehalten auf dem „Digitalgipfel“ 2017, organisiert vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/digital-gipfel.html
Workshop organisation: “Symposium on Challenges and experiences in designing for an ageing society. Reflecting on concepts of age(ing) and communication practices”, organisiert von Markus Garschall, Theo Hamm, Dominik Hornung, Claudia Müller, Katja Neureiter, Marén Schorch und Lex van Velsen. COOP Conference 2016 (12th International Conference on the design of Cooperative Systems) Trento, Italien, Mai 2016; http://coop2016.tech-experience.at/
Veröffentlichung und Vortrag Claudia Müller (2015): „Partizipativer Designprozess (Participatory design) für neue Medien zur Förderung der Gemeinschaftsbildung und informellen Hilfe innerhalb der Nachbarschaft“; eingeladener Beitrag zum Symposium: „Gesundheit im ländlichen Raum – Ganzheitliche Ansätze zur Entwicklung ländlicher Gemeinden“, Universität Siegen und Regionale Südwestfalen 2013 – „Denkraum Zukunft Dorf“, Siegen Nov. 2015.
Veröffentlichung und Vortrag Claudia Müller (2015): „Neue Informations-Technologien zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung – zwischen technisch machbar und ethisch vertretbar“, Vortrag im Rahmen der Reihe „Gerontologisches Forum“ der LVR Klinik Bonn, Oktober 2015.
Veröffentlichung und Vortrag Claudia Müller (2014): „Bildungsarrangements in höheren Altersgruppen“ – Das Gespräch wird im „Fachgespräch Bildung – Eine Frage des Alters?“ präsentiert, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt am Main, Dezember 2014.
Das vom BMBF geförderte Begleitprojekt Be+BeRobot analysiert robotische Unterstützungssysteme im Pflegesektor. Erarbeitet werden technische, pflege- und sozialwissenschaftliche sowie ethische Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe für alte, pflege- und hilfsbedürftige Menschen. Interdisziplinär werden Möglichkeiten und Grenzen von Robotern für die Pflege erforscht. Projektpartner sind die Universität Osnabrück, das SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung GmbH, das OFFIS – Institut für Informatik, der Deutsche Caritasverband e. V. und die Universität Siegen.
Der Schwerpunkt an der Universität Siegen liegt auf der praxisbasierten und partizipativen Forschung. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller werden etablierte Methoden, Instrumente und Prozesse der Sozio-Informatik durch anwenderorientierte Studien für das Projekt Be+BeRobot fruchtbar gemacht und in der Pflegewissenschaft verankert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre: 1. November 2019 bis 31. Oktober 2022.
Die Universität Siegen möchte in einem experimentalen Szenario mit dem Schwerpunkt „Tanz und Bewegungsfreude im öffentlichen Raum“ BürgerInnen der Stadt Siegen mit Hilfe technischer Alltagslösungen im öffentlichen Raum zum (gemeinsamen) Tanzen und Bewegen motivieren. Erfahrungen und Ergebnisse dieses Szenarios und der entwickelten Anwendungen, sollen dem Projekt „Active City Innovation“ zu Verfügung gestellt werden, das als Ziel den Aufbau eines anwendbaren Leitfadens zur Entwicklung von aktiven Städten anstrebt. Aktive Städte versuchen durch innovative Konzepte die Bewegung und das Wohlbefinden der BürgerInnen zu steigern und damit die Lebensqualität zu verbessern.
„Active City Innovation“ (ACI) ist ein Teilprojekt des großen internationalen Sport-Innovations-Netzwerks Projekts (SINN-I), das sich zum Ziel gesetzt hat, Innovationen in den Bereichen Bewegung, Gesundheit und Lebens- und Bewegungsfreude weltweit zu fördern.
Weitere Informationen zu ACI und SINN-I:
https://www.sinn.international/
„Inklusive DMS / ECMS und Branchensoftware in KMU“ kurz iDES kmu bezeichnet das neue Forschungsprojekt der Universität Siegen in Kooperation mit dem Blinden- & Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und dem Dienstleistungsunternehmen für Programm- und Datenmigration HAVI Solutions. Erforscht wird dabei die Zugänglichkeit von Dokumentenmanagementsystemen, Enterprise Content Management Systemen und Branchensoftware am Arbeitsplatz in klein- und mittelständischen Unternehmen für Menschen mit Sehbehinderungen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und betroffenen Mitarbeitern sollen konkrete Einschränkungen der Zugänglichkeit (Accessibility) an Arbeitsplätzen ermittelt werden. Gestartet ist das Projekt im Mai 2019 mit einer Förderlaufzeit von drei Jahren (2019 bis 2022).
Neues Forschungsprojekt in Kooperation mit der Forschungseinrichtung der Zürcher Careum Hochschule Gesundheit: „CareComLabs: Innovative Home Care Models for People with Comprehensive Care Needs: Caring Community Living Labs“. Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller konnte sich gemeinsam mit ihrer Kollegin und Schweizer Projektleiterin Dr. Heidi Kaspar mit dem gemeinsamen Forschungsantrag in der Ausschreibung des Schweizer Nationalen Forschungsprogramm 74 „Gesundheitsversorgung“ erfolgreich durchsetzen.
Das Projekt CareComLabs erforscht und setzt innovative und gemeinschaftsbasierte Versorgungsmodelle für die Langzeitpflege zu Hause um. Das Projekt wird über drei Jahre mit 375.000 EUR gefördert und wird am 1. Februar 2019 starten.
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/845818.html
https://www.careum.ch/-/neues-snf-projekt
ACCESS ist ein multidisziplinäres und transnationales Forschungsprojekt, das von der Joint Programming Initiative (JPI) „More Years, Better Lives – The Potential and Challenges of Demographic Change“ gefördert wird.
Die Studie beschäftigt sich mit der digitalen Kompetenz älterer Menschen. Es werden sozial eingebettete Lernmöglichkeiten untersucht und erforscht, die es älteren Menschen mit geringen technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen, mit moderner Technik in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise sollen sie in der Lage sein, sinnvolle Wege zur Umsetzung der Technologie im täglichen Einsatz zu erlernen.
Das Projekt konzentriert sich auf den oft vernachlässigten Aspekt des lebenslangen Lernens für ältere Menschen, insbesondere im Hinblick auf assistive Technologien. Der länder-übergreifende Ansatz zeigt regionale und strukturelle Unterschiede und Hindernisse auf, denen ältere Menschen im Umgang mit Technik ausgesetzt sind. ACCESS setzt dabei auf unterschiedliche Lernprozesse (informell, non-formell und formal) in verschiedenen Lernarrangements als eine mögliche Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen
Forschungsziele
ACCESS
Weitere Informationen: https://www.wineme.uni-siegen.de/projekte/access/
Projekt-Webseite: http://access.wineme.fb5.uni-siegen.de/
Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, lernende und mobile technische Lösungen mit der vorhandenen, individuellen Wohnstruktur älterer Menschen und deren sozialen Netzwerken zu verknüpfen (Cognitive Village). Mit deren Hilfe sollen sich ältere Menschen in ihrem lokalen Umfeld leicht zugängliche Unterstützung organisieren, um trotz geistiger und/oder körperlicher Defizite weitgehend autonom leben zu können. Diese Lösungen sollen relativ einfach und niedrigschwellig gehalten werden, um die technischen, wirtschaftlichen und politischen Umsetzungschancen zu erhöhen. Nutzerperspektive älterer Menschen und ihrer sozialen Netzwerke sowie weiterer relevanter Stakeholder, die für eine Versorgung im Nahumfeld relevant sind, sichern partizipative Gestaltungsansätze eine alltagstaugliche Einbettung und Passung der technischen Lösungen. Die Lösungen werden in zwei unterschiedliche Wohnungs- und Siedlungsstrukturen eingebettet (Stadtteil und Dorf), um die Effekte des Wohn- und Lebensumfelds auf technische Lösungen ermitteln zu können.
Weitere Informationen: http://cognitive-village.de/
Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der Alternden Gesellschaft. Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der selbstbestimmten Nutzung und Aneignung digitaler Medien durch technikaffine sowie technikferne ältere Nutzer. Hierzu sollen Aneignungskonzepte medialer Artefakte und Diskurse zur Selbstbestimmung im Kontext der Alternden Gesellschaft aufgegriffen werden. Mittels ethnographischer Aktionsforschung und mit Hilfe von Designfallstudien sollen die situierten Praktiken, sowie die Ermöglichungs- und Behinderungsfaktoren innerhalb des sozialen Umfelds von älteren Menschen erhoben, zu sensibilisierende Konzepten verdichtet und in einem partizipativen Prozess gestalterisch ausgedeutet werden.
Informationen zur Ringvorlesung.
Weitere Informationen: https://www.uni-siegen.de/phil/medienwissenschaft/forschung/mdk/
Die Universität Siegen erkundet in Kooperation mit der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH und der WohnBund-Beratung NRW GmbH Potentiale neuer Medien für Wohnquartiere. Gemeinsam mit den Mieterinnen und Mietern eines Quartiers der WSG in Dortmund werden neue IT-gestützte Möglichkeiten erforscht und gestaltet, die soziale Teilhabe, Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit für ältere Mieter, aber auch gemeinschaftsstärkende Aspekte für alle Quartiers-Bewohner zum Ziel haben.
Vor allem, aber nicht nur für ältere Menschen sollen Möglichkeiten geschaffen werden, mehr über die Angebote ihres Wohnviertels zu erfahren, ihre Freund- und Nachbarschaften zu pflegen und den Austausch innerhalb Ihrer Umgebung zu fördern. Besonderen Fokus erhält dabei die Erforschung von Unterstützungsmöglichkeiten für informelle nachbarschaftliche Hilfsnetzwerke.
Weitere Informationen: http://inclusive-aging.wineme.fb5.uni-siegen.de/index.php/de/projekte/hilfe-rat-und-tat
Das Projekt Social Display umfasst die Gestaltung eines großformatigen Bildschirms für stationäre Einrichtungen in der Altenpflege. Im Projekt werden neuartige Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsformen für alte Menschen erforscht und entwickelt, die soziale Teilhabe und Partizipation der älteren Mitbürger unterstützen. Die Anwendung beteiligungsorientierter und Empirie-gestützter Gestaltungsmethoden ermöglicht eine praxisbasierte Erhebung und Adressierung vorliegender Bedürfnisse mit Hilfe neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien.
Weitere Informationen: http://inclusive-aging.wineme.fb5.uni-siegen.de/index.php/de/projekte/socialdisplay-de
Das Pilotprojekt AMi soll dazu beitragen, nicht nur die Lebensumstände von Demenz- und Alzheimer-Kranken, sondern auch die der betreuenden Familienmitglieder und Mitarbeiter in Heimen deutlich zu verbessern. Auf der Basis neuester GPS-Technologie entwickeln und betreiben die Projektpartner von der Universität Siegen und dem Kölner Unternehmen itss ein technisches Gesamtsystem, das die jederzeitige Ortung von Demenzkranken erlaubt.
Weitere Informationen:
Das Projekt FoSIBLE soll der ständig wachsenden, älteren Bevölkerungsschicht ihre soziale Interaktion im Alltag nach individuellen Bedürfnissen und Interessen über eine einfach zu bedienende Plattform unterstützen. Das im Zentrum stehende TV-basierte Social Media Center, auf dessen Grundlage neuvernetzte Serviceangebote und Applikationen zur Unterhaltung und Kommunikation aufgesetzt werden, hat die Steigerung des Selbstwertgefühls und des Wohlempfindens der Senioren zum Ziel.
Weitere Informationen: http://www.aal-europe.eu/projects/fosible/
(2020) Digitalisierung in der Pflege zwischen Technikinnovation und Beziehungsarbeit, Frauenfragen 4.0 - Digitalisierung und Geschlecht 2020, S. 72-75, pdf
(2020) Partizipative Forschung im Lockdown, Feministische Geo-RundMail(83), S. 43-48, pdf
(2020) Investigating the Use of Digital Artifacts in a Community Project of Sustainable Food Practices: ‘My Chili Blossoms’, Proceedings of the 11th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Shaping Experiences, Shaping Society, New York, NY, USA: Association for Computing Machinery, url, doi:10.1145/3419249.3420089
(2020) Selbstbestimmt im Alter mit neuer Technik. Voneinander lernen im Forschungsprojekt Cognitive Village – Vernetztes Dorf, Forschungskolleg Siegen (Hrsg.)(ISBN: 978-3-9818314-4-3), url
(2020) Socio-technical systems as ‘machines for learning’, 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing on the Design of Cooperation Technologies - Exploratory Papers, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies, pdf
(2020) Learning for life: Designing for sustainability of tech-learning networks of older adults, Proceedings of 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work, European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET), pdf, doi:10.18420/ecscw2020_ws04
(2020) Fostering Accessibility at the Workplace through Community-based Participatory Research, Proceedings of 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work, doi:http://dx.doi.org/10.18420/ecscw2020_ws07
(2020) E-Portfolio: value tensions encountered in documenting design case studies, Ethics and Information Technology(1572-8439), Springer, doi:10.1007/s10676-020-09533-3
(2020) How live streaming church services promotes social participation in rural areas, Interactions 27(1), S. 64-69, doi:10.1145/3373263
(2019) Interview in ZQP-Report Pflege und digitale Technik: Technische Assistenzsysteme in der Pflege müssen gesellschaftlich viel präsenter werden, S. 49-54, Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege, url
(2019) Sessionmoderation: Health Literacy in Digitalized Environments, Geriatriekongress 2019
(2019) Media in Action: Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1/2018, Thematic Focus Socio-Informatics (erschienen Mai 2019), url
(2019) Introduction to the Thematic Focus «Socio-Informatics», Media in Action – An Inter-disciplinary Journal on Cooperative Media 1/2018(1), S. 9-16, url
(2019) Designing for Sustainable Caring Communities – the CareComLabs Framework, Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies, doi:10.18420/ecscw2019_p09
(2019) Media in Action: Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1/2018, Thematic Focus Socio-Informatics (erschienen Mai 2019)
(2019) Development of an Everyday Persuasive App for Movement Motivation for Older Adults, Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies - Demos and Posters, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies (ISSN 2510-2591), doi:10.18420/ecscw2019_d04
(2018) Ethnografie-basiertes und partizipatives IT-Design mit älteren Menschen. Herausforderungen und Möglichkeiten für die gemeinsame Gestaltungsarbeit im Feld, FIfF-Kommunikation 4/2018 "Alter(n)sgerechte Informatik", S. 27-31, pdf
(2018) Beteiligungsorientierte Technikgestaltung mit älteren Menschen, Seniorenliga aktiv / Jahrgang 26 4/2018(ISSN 1434-8292 / G45269), S. 8 - 10, pdf
(2018) Technik im Alter: Senioren entwickeln mit, Careum [Webblog] (06.12.2018), url
(2018) Designing for Sustainability: Key Issues of ICT Projects for Ageing at Home, Computer Supported Cooperative Work: CSCW: An International Journal 27(3-6), S. 495-537, doi:10.1007/s10606-018-9317-1
(2018) PRAXLABS: A sustainable framework for user-centered ICT development: Cultivating research experiences from Living Labs in the home, Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, Gunnar Stevens (Hrsg.), S. 319-360, Oxford University Press, pdf
(2018) Information and Communication Technology Design in a Complex Moral Universe: Ethnography-Based Development of a GPS Monitoring System for Persons Who Wander, Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, Gunnar Stevens (Hrsg.), S. 363-390, Oxford University Press, pdf
(2017) SFB-Workshop “Digital Platforms and Boundary Infrastructures”, url
(2017) DIVOA – Unterstützung der älteren Bevölkerung bei Schadenslagen, Mensch & Computer: Tagungsband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 295-298, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-mci-0352
(2017) Erwartungen der älteren Bevölkerung an IKT für Krisenkommunikation, Mensch & Computer: Workshopband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 609-614, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-ws17-0416
(2017) Cultural Probes: The best way to go for PD in sensitive research settings? A methodological reflexion, Mensch und Computer 2017, S. 73-78, Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-ws02-0304
(2017) „Designing for an Ageing Society”: Ergebnisse eines Symposiums im Rahmen der 12. „Conference on the Design of Cooperative Systems” (COOP, Zeitschrift Medien & Altern | Einzelausgaben 10, München: Hartung, Anja Hoffmann, Dagmar Kübler, Hans-Dieter Schorb, Bernd Schwender, Clemens, url
(2017) Technology Probes als Mittel zur Unterstützung der Technik-Aneignung, Mensch und Computer 2017 - Workshopband, Manuel Burghardt, Raphael Wimmer, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker (Hrsg.), S. 87-93, Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
(2017) Navigating Relationships and Boundaries: Concerns around ICT-uptake for Elderly People, Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI), S. 7057-7069, pdf
(2017) Aneignungshilfen für Senioren-Projektpartner – am Beispiel Google Drive, Mensch und Computer 2017, M. Burghardt, R. Wimmer, C. & Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 249 - 253, Regensburg: (Hrsg.) Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-mci-0349
(2016) Engaging with Users and Stakeholders: The Emotional and the Personal, Proceedings of the 19th International Conference on Supporting Group Work, S. 453-456
(2016) Engaging with Different Levels of Ethical Dilemmas in Participatory Design, Workshop Engaging with Users and Stakeholders: The Emotional and the Personal, S. accepted for publication
(2016) Technokulturelle Imaginationen als Ansatzpunkte für Participatory Design, Designing Age – Gestaltung des Alter(n)s, Medien & Altern, Zeitschrift für Forschung und Praxis 8
(2016) Proceedings of the COOP 2016 Symposium on challenges and experiences in designing for an ageing society. Reflecting on concepts of age(ing) and communication practices, International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 13(3), pdf
(2016) Autonomy Support for Elderly People through Everyday Life Gadgets, Proceedings of the 19th International Conference on Supporting Group Work - GROUP '16, S. 421-424, New York, New York, USA: ACM Press, doi:10.1145/2957276.2996284
(2016) Design of A GPS Monitoring System for Dementia Care and Its Challenges in Academia-Industry Project, ACM Trans. Comput.-Hum. Interact. 23(5), S. 31:1--31:36, New York, NY, USA: ACM, doi:10.1145/2963095
(2015) Practice - based Design of a Neighborhood Portal : Focusing on Elderly Tenants in a City Quarter Living Lab, Proceedings of the International Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI), S. 2295-2304, doi:10.1145/2702123.2702449
(2015) Impact Factors on Social TV Research in Real Elderly Persons' Households, Proceedings of Mensch und Computer 2015, S. 213-222, Stuttgart: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
(2015) Measures and Tools for Supporting ICT Appropriation by Elderly and Non Tech-Savvy Persons in a Long-Term Perspective, ECSCW 2015: Proceedings of the 14th European Conference on Computer Supported Cooperative Work, 19-23 September 2015, Oslo, Norway, S. 263-281, Cham: Springer International Publishing, doi:10.1007/978-3-319-20499-4_14
(2015) Practice-Based Computing: Empirically Grounded Conceptualizations Derived from Design Case Studies, Designing Socially Embedded Technologies in the Real-World, S. 111-150, London, United Kingdom: Springer, url, doi:10.1007/978-1-4471-6720-4_7
(2015) Kommunikation von Verbundenheit mittels Smartwatch, Mensch & Computer: Tagungsband, S. 331-334, Stuttgart, Germany: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, pdf
(2014) Design eines Nachbarschaftshilfeportals für ältere Mieter/-innen: Adressierung und Förderung der User Experience, Medien & Altern : Zeitschrift für Forschung und Praxis 3(4), S. 34-49
(2014) Addressing the subtleties in dementia care, Proceedings of the 32nd annual ACM conference on Human factors in computing systems - CHI '14, S. 3987-3996, New York, New York, USA: ACM Press, doi:10.1145/2556288.2557307
(2014) Praxisbasiertes Technologiedesign für die alternde Gesellschaft. Zwischen gesellschaftlichen Leitbildern und ihrer Operationalisierung im Design, Siegen, Germany: Lohmar-Köln
(2014) Moving into a Senior Apartment: Opportunities and Hindrances in Rebuilding Social Relationships among Elderly, Proceedings of the ACM CSCW Workshop on Collaboration and Coordination in the Context of Informal Care, Baltimore, MD, USA: ACM
(2014) PraxLabs as a Setting for Participatory Technology Research and Design in the Field of HRI and Demography, Proceedings of the Workshop "Socially Assistive Robots for the Aging Population: Are we trapped in Stereotypes?", Human Robot Interaction Conference, Bielefeld: Bielefeld University
(2013) AAL-Workshop „Lachen kennt kein Alter“, Mensch & Computer: Workshopband, S. 243-397, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, doi:10.1524/9783486781236.343
(2013) Ankerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschen, Mensch & Computer: Workshopband, S. 347-354, München: Oldenbourg Verlag, url
(2013) Dealing with Wandering in Institutional Care: Exploring the Field, Proceedings of the ICTs for improving Patients Rehabilitation Research Techniques, S. 101-104, Venice, Italy: IEEE, doi:10.4108/icst.pervasivehealth.2013.252103
(2012) Neue Medien und technische Hilfen im Alltag – ein Wegweiser, Broschüre im Auftrag des BMFSFJ, pdf
(2012) ICT-development in residential care settings: sensitizing design to the life circumstances of the residents of a care home, Proceedings of CHI '12, S. 2639-2648, New York, NY, USA: ACM Press
(2012) Technologische Komponenten von heute als Aushandlungsartefakte für neue Kompositionen von morgen - Erfahrungen und Ergebnisse aus dem AAL-Projekt FoSIBLE, Technik für ein selbstbestimmtes Leben (AAL 2012), Berlin, Germany: VDE Verlag
(2012) Dimensionen medialer Nähe im Altenheim - Ein empiriegestützter Designprozess von Internetanwendungen für hochaltrige Menschen, Medialität der Nähe, Pablo Abend, Claudia Müller, Tobias Haupts (Hrsg.), Bielefeld: transcript Verlag
(2012) Special Issue on Ambient Assisted Living, i-com 11(3), S. 1-2, pdf
(2012) Experience of Giving and Receiving – Living Lab-based Technology Design with Elderly People, Workshop CHI '12, pdf
(2012) Nutzerorientierte Technikforschung und -entwicklung im Feld Ambient Assisted Living: Ergebnisse aus dem AAL-Projekt FoSIBLE, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1
(2012) Designing for Inter/Generational Communities. Proceedings of the 3rd International Workshop “Fostering Social Interactions in the Ageing Society”, COOP Conference 2012, International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 9(1)
(2012) Fostering Social Interaction in AAL: Methodological reflections on the coupling of real household Living Lab and SmartHome approaches, i-com 11(3), S. 30-35, doi:10.1524/icom.2012.0035
(2012) ICT-development in residential care settings, Proceedings of the 2012 ACM annual conference on Human Factors in Computing Systems - CHI '12, S. 2639-2648, New York, New York, USA: ACM Press, doi:10.1145/2207676.2208655
(2012) Medialität der Nähe, Bielefeld: transcript Verlag
(2011) Conducting a Business Ethnography in Global Software Development projects of small German enterprises, Information and Software Technology 53(9), S. 1012-1021, doi:10.1016/j.infsof.2011.01.009
(2010) Globale Infrastruktur - lokales Arbeiten: Praxis IT-gestützter Wartung bei einem Energieversorger, Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen, Jürgen Ziegler, Albrecht Schmidt (Hrsg.), S. 37-46, Duisburg, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
(2010) Designing a large social display for an old people's home, Adjunct Proceedings of EuroITV
(2010) Dealing with wandering: a case study on caregivers' attitudes towards privacy and autonomy when reflecting the use of LBS, Proceedings of the 16th ACM international conference on Supporting group work - GROUP '10, S. 75, New York, New York, USA: ACM Press, doi:10.1145/1880071.1880082
(2009) Avoiding crisis in communication: a computer-supported training approach for emergency management, International Journal of Emergency Management (IJEM) 6(3-4), S. 356-368, pdf
(2009) Computer Supported Collaborative Training in Crisis Communication Management, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Jonas Landgren, S Jul (Hrsg.), Gothenburg, Sweden: ISCRAM, pdf
(2009) Business Ethnography als ethnografische Gestaltungsperspektive, Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft, S. 111-131, Münster: Lit
(2009) Socio-spatial implications of converging physical and digital infrastructures for crisis management: Ethnography of two service technician working environments of a power provider company, Proceeding of the 6th International ISCRAM Conference
(2009) Enhancing Interaction Spaces by Social Media for the Elderly, International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 6(3), S. 3-7, url
(2009) Challenges towards the Design of Locative Media for Supporting Interaction Spaces for the Ageing Society, Mobile HCI 2009 Workshop: Community Practices and Locative Media
(2008) The structuring of ill-structured topics – Capital forms and learning in regional networks of the software branch., Workshop “The Missing Chapters: Learning Sciences Beyond the Classroom”, 8th International Conference of the Learning Sciences 2008
(2008) Towards an Appropriation Infrastructure: Supporting User Creativity in IT Adoption, Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Willie Golden, Thomas Acton, Kieran Conboy, Hans van der Heijden, Virpi Kristiina Tuunainen (Hrsg.), S. 1165-1177, pdf
(2007) Jede Software ist "Social", Analyse sozialer Netzwerke und Social Software - Grundlagen und Anwendungsbeispiele, N. Gronau, C. Mueller (Hrsg.), S. 199-234, Berlin: GITO Verlag
(2006) Regional Exchange of Knowledge between ICT Professionals from Industry and Research: The social differentiation of interests and practices in the theory of Pierre Bourdieu, Contribution to the International Workshop on Software-Engineering Networking Experience on the European Systems and Software Engineering Process and Innovation Conference (EuroSpi 2006)
(2006) Ethnographisch fundierte evolutionäre Produktfindung: Die Entwicklung des Community Brokers, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 1, S. 287-298
(2006) Regionale Netzwerke als Möglichkeit des Interorganisationalen Wissens- und Erfahrungsaustauschs 1 . Projektrahmen und Förderung des Software Engineering in 2 . Regionale Netzwerke als Einbettung von Software Engineering- Expertise in soziale und regionale, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), S. 273-280
(2005) Learning cultures in/ among small and medium-sized enterprises of the German software branch, contribution to the workshop on “Collaboration, cooperation and transaction. Communalities and Differences” of the international conference on Communities and Technologies (C&T 2005)