..
/ cscw / home /
 

21. März 2023

Vernetzungssymposium der Förderlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“

Im ersten Vernetzungssymposium der Förderlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hatten die Verbundprojekte der Förderlinie die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zu teilen, ihr Netzwerk zu erweitern und neue Inspirationen zu sammeln. Neben fachlichem Input und Berichten aus den Forschungsprojekten stand vor allem die Vernetzung untereinander im Vordergrund, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.

(mehr …)
27. Februar 2023

Stellenausschreibung SHK/WHB am Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller

Sie sind theoriebegeistert und haben Lust, in einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten?

Dann bewerben Sie sich als studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ am Lehrstuhl „IT für die alternde Gesellschaft“. Das Projekt behandelt digitale Medien und (sensorbasierte) pflegerische und medizinische Anwendungen, u.a. Telecare und Telemedizin, im Kontext lokaler (Sorge-)Gemeinschaften.

(mehr …)
27. Februar 2023

Stellenausschreibung SHK/WHB am Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller

Sie haben Programmierkenntnisse und wollen diese einsetzen, um älteren und beeinträchtigen Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln?

Dann bewerben Sie sich als studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit am Lehrstuhl „IT für die alternde Gesellschaft“ zur Weiterentwicklung und Betreuung von Webseiten/Plattformen.

(mehr …)
1. Dezember 2022

Einladung: Sorgegemeinschaften und Digitalisierung im Spiegel differierender gesellschaftlich-institutioneller Rahmungen

Wir möchten Euch gerne auf eine spannende Online-Tagung am 9.12.2022 aufmerksam machen und bitten um Weiterleitung an mögliche Interessierte:

Sorgegemeinschaften und Digitalisierung im Spiegel differierender gesellschaftlich-institutioneller Rahmungen

Gemeinsame Tagung des SFB Medien der Kooperation, Teilprojekt A05, und der Dt. Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie.

Termin. 9.12.2022, 13:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldung bei dennis.kirschsieper@uni-siegen.de; Der Zoom-Link wird wenige Tage vor der Konferenz versendet.

(mehr …)

14. August 2022

Vortrag auf dem 27. TAFISA World Congress 2022 in Portoroz

David Struzek stellte in seinem Vortrag „Using hybrid live streaming technologies as a preventive measure to support older adults physical and mental health activities and habits“ die Herausforderungen, aber auch Chancen bei der Entwicklung und Etablierung von Technologielösungen in Krisensituationen, wie z.B. der COVID-19-Pandemie, auf dem „27th TAFISA World Congress“ vor.

(mehr …)
3. August 2022

IT für die alternde Gesellschaft präsentiert sich auf dem Berliner Methodentreffen 2022

Vier Mitarbeiter des Lehrstuhls „Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft“, von Prof. Dr. Claudia Müller, nahmen am 29. und 30. Juli 2022 am 17. Berliner Methodentreffen (BMT) teil und präsentierten dort das am Lehrstuhl verankerte partizipative Forschungsdesign.

David Struzek, Richard Paluch, Dennis Kirschsieper und Sven Bittenbinder erklärten am Beispiel von vier unterschiedlichen Projekten das Konzept von „PRAXLABS“ (https://praxlabs.de/) und stellten die verschiedenen Partizipationstiefen in den unterschiedlichen Settings gegenüber. Darüber hinaus berichteten die Forscher über gemeinsame Herausforderungen bei der Integration von unterschiedlichen Stakeholdergruppen und bereiteten die zahlreichen Erkenntnisse in Form eines Posters auf.

Das Berliner Methodentreffen besteht aus zahlreichen Forschungswerkstätten und Workshops. Richard Paluch und David Struzek präsentierten Ihre Forschung in den Forschungswerkstätten „Qualitative Inhaltsanalyse“ und „Partizipative Forschung“. Richard Paluch diskutierte in der Veranstaltung zur „Qualitativen Inhaltsanalyse“ über die „Entwicklung eines Reflexionsinstruments zur Bewertung von robotischen Systemen für die Pflege“. David Struzek stellte die „Entwicklung von sozio-technischen Unterstützungssystemen zur Motivation und Aufrechterhaltung körperlicher Bewegung im öffentlichen Raum “ in der Veranstaltung „Partizipative Forschung“ vor.

Das Berliner Methodentreffen vermittelt seit 2005 Wissen aus dem Bereich der qualitativen Forschung und Ethnografie (weitere Informationen: https://berliner-methodentreffen.de/).

Von links: Richard Paluch, Dennis Kirschsieper, David Struzek und Sven Bittenbinder vor ihrem Poster „Teilhabe durch Technik? Entwicklung von technischen Artefakten mit und für vulnerable Gruppen“
(mehr …)
24. Mai 2022

Neue Formen der Gesundheitsversorgung

Startschuss für neun BMBF-Projekte der BMBF-Förderlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituation“ beschäftigen sich die neun geförderten Projekte mit hybriden Interaktionssystemen im Gesundheitsbereich und damit, wie diese Systeme besser auf die Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnitten werden können. Im Mittelpunkt stehen somit Co-Creation und Partizipation zur Einbindung sämtlicher Stakeholdergruppen. Zur Förderung dieses Ansatzes steht das Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT („Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT“), mit dem Ziel ein theoretisch konzeptionelles Rahmenwerk für den Einsatz co-creativer Methoden zu erstellen, zur Verfügung. Entsprechend besteht die Aufgabe des Begleitforschungsprojektes unter anderem darin, Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die acht Verbundprojekte bereitzustellen. So organisierte das interdisziplinäre Konsortium von CoCre-HIT das vergangene virtuelle BMBF-Auftakttreffen „Hybride Systeme“, an welchem rund 100 Vertreter*innen der neun geförderten Projekte teilnahmen.

(mehr …)

23. Mai 2022

Online-Vorstellung des iDESkmu DMS-Musterarbeitsplatzes am 02.06.2022

Das Projekt iDESkmu („inklusive Dokumentenmanagementsysteme und Enterprise Content Managementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden der Selbsthilfe“) wird am 02.06.2022 ab 10:00 Uhr beim Berufsbildungswerk (BBW) des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Soest den DMS-Musterarbeitsplatz online präsentieren.

Im Projekt „iDESkmu“ erforscht und erprobt seit 2019 verschiedene Ansätze zur Erhaltung und Schaffung barrierefreier IT Arbeitsplätze mit Fokus auf blinde und sehbehinderte Menschen und Dokumenten-Management-Systeme.

Im Konsortium übernimmt die Universität Siegen, Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft“ um Frau (Vertr.) Prof’in Dr. Claudia Müller, unter anderem die Praxisforschung, bestehend aus Anforderungsanalysen, partizipativen Design- und Konzeptionsmethoden sowie die Evaluation der Ergebnisse und deren Nachhaltigkeit.

Der DMS-Musterarbeitsplatz ist ein Outcome aus dem noch bis August 2022 laufenden Projekt.

(mehr …)

4. März 2022

Roboter Anwendungen für die Pflege

Die Universität Siegen war „virtuelle“ Gastgeberin eines Forschungssymposiums für über 300 Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis.

Wie weit ist die Robotik-Forschung für die Pflege in Deutschland? Welche Aspekte gilt es zu beachten, um Robotik-Forschung in die Handlungsfelder der Pflege einzubringen, damit sie Menschen sinnvoll unterstützen? Von gängigen Vorstellungen über Roboter, die aus Film und Fernsehen geprägt sind – beispielsweise als Arnold Schwarzeneggers Terminator – ist die aktuelle Forschung für solch sensible Bereiche wie die Pflege und Unterstützung im Gesundheitsbereich weit entfernt. Auf dem Vernetzungs-Symposium „Gestaltung robotischer Systeme für die Pflege im Kontext“, das von der Gruppe von Prof. Dr. Claudia Müller an der Universität Siegen online organisiert wurde, präsentierten zehn durch das Bundesforschungsministerium geförderte Verbundprojekte ihren aktuellen Stand der Forschung. Die Forschungsarbeiten der Verbundprojekte richten sich auf ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche der gesundheitlichen Versorgung in der häuslichen und stationären Alten- und Krankenpflege sowie im Krankenhaus. Am Symposium nahmen über 300 Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis teil.

Die entwickelten Roboter-Systeme haben sehr unterschiedliche Gestaltungsformen. Diese erstrecken sich von der interaktiven Puppe, die Menschen mit Demenz im eigenen Zuhause Informationen zur Orientierung („Welches Datum ist heute? Habe ich heute einen Termin?)“ und zur Aktivierung bietet („Wollen wir ein Lied singen?“) über Service-Robotik, die beispielsweise die Form von selbstfahrenden Nachttischen haben, welche auf Aufforderung Getränke zum Patientenbett bringen bis hin zum intelligenten Pflegebett, das die PhysiotherapeutInnen und Intensivpflegekräfte in der Frühmobilisation von IntensivpatientInnen anleitet und dabei physisch entlastet.Alle Projekte haben die Hälfte ihres dreijährigen Förderzeitraums erreicht und konnten entsprechend bereits erste Ergebnisse der Evaluationen mit ihren Partnerorganisationen aus der Praxis – Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Anbietern häuslicher Pflege – vorweisen.

Das besondere an der Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ ist, „dass die Sichtweisen und Anforderungen von Pflegearbeit im Zentrum stehen und dass eben mit der Praxis für die Praxis entwickelt wird“, betonte Katrin Nostadt aus dem Referat „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich des Vernetzungs-Symposiums. Interessante technische Ideen dürften nicht einfach einem Praxisfeld übergestülpt werden. Nur wenn das Leitbild guter pflegerischer Versorgung als Orientierungsmaßstab gilt, wird es gelingen, dass Robotertechnologie einen echten Beitrag leisten kann für die Lebens- und Versorgungsqualität der Betroffenen und für die Arbeitsqualität der Beschäftigten.Die Veranstaltung hat deswegen auch den Fokus auf das „Gestalten von IT-Systemen im Kontext der Praxis“ gerichtet. Die Projektvorträge wurden jeweils durch eine Keynote von internationalen FachwissenschaftlerInnen eingeführt. Themenfelder waren: „Robotische Systeme in Sorgenden Gemeinschaften“ (Prof. Dr. Naonori Kodate, University College Dublin und Universität Hokkaido), „Werte-Orientierung in der Robotik-Forschung“ (Dr. Astrid Weiss, TU Wien) und Co-Design und interdisziplinäre Arbeit (Prof. Dr. Kirsten Thommes, Universität Paderborn).

Das Begleitprojekt BeBeRobot unter der Leitung des Osnabrücker Pflegewissenschafts-Professors Dr. Manfred Hülsken-Giesler, in welchem Teilprojektleiterin Prof. Claudia Müller und Projektkoordinator Richard Paluch M.A. sozio-Informatische Forschungsperspektiven einbringen, hat u.a. die Aufgabe, Lern- und Vernetzungsräume für die ProjektpartnerInnen der zehn Verbundprojekte einzurichten und drei große Vernetzungssymposien anzubieten, die für die interessierte Fachöffentlichkeit geöffnet werden. Das erste Fachsymposium wurde 2020 in Osnabrück ausgerichtet und hat die Perspektiven der Pflegewissenschaft und -praxis ins Zentrum gestellt. Das Siegener Fachsymposium hat daran mit Perspektiven der nutzer- und kontext-gerechten IT-Gestaltung angeschlossen. Das dritte Symposium wird der Oldenburger Partner OFFIS zu technischen Fragen der Robotik-Gestaltung Ende dieses Jahres ausrichten.Die hohe Teilnehmendenzahl zeigt, wie brennend das Thema des sinnvollen Technikeinsatzes im Pflegebereich sowohl die Wissenschaft, aber auch besonders die Praxis interessiert.

Mitschnitte des Fachsymposiums und weitere Informationen können in Kürze auf der Webseite des Begleitprojekts BeBeRobot abgerufen werden: https://www.pflege-und-robotik.de/fachsymposium-2022/

Kontakt:
Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller
Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Siegen
claudia.mueller@uni-siegen.de

27. Januar 2022

Vernetzungssymposium der Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“

Die Universität Siegen veranstaltet im neuen Jahr das zweite Vernetzungssymposium der Förderlinie mit besonderem Fokus auf zukunftsweisende Themen wie „Robotik in sorgenden Gemeinschaften“, „Werteorientierung“ sowie „Designparadigmen“. Gleichzeitig soll genügend Raum für die Präsentationen, Vernetzungsaktivitäten und Diskussionen der Beteiligten der Verbundprojekte zur Verfügung stehen. Pandemiebedingt wird auch diese Veranstaltung digitalgestützt vom 10.02.2022 bis 11.02.2022 stattfinden. In Vorträgen, Fachgesprächen und Workshops gehen wir in den interdisziplinären, projektübergreifenden Austausch. Vor allem die Berichte zu den Projektzwischenständen, welche die entwickelte Robotik der Verbundprojekte im praktischen pflegerischen Einsatz zeigen wird, erwarten wir mit großem Interesse. Ebenso wie im letzten Jahr wird es ein Doktorandenkolloquium geben.

10.02.2022, 9:00 Uhr – ca. 14:00 Uhr: Keynotes und Projektpräsentationen der Verbundprojekte der Förderlinie (offene Veranstaltung für interessiertes Fachpublikum).

10.02.2022, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr: Internes Doktorandenkolloquium.

11.02.2022, 9:00 Uhr – 13:00 Uhr: Interaktive Workshops & Vernetzung (interne Veranstaltung der Verbundprojekte und des Begleitprojekts).

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier und auch die Einladung zum Symposium. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.

3. Dezember 2021

Ankündigung: 3. Tag der Inklusion an der Universität Siegen mit Beteiligung des Lehrstuhls „Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft“

Am 7. Dezember 2021 veranstaltet das Servicebüro Inklusive Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum zur Förderung der Hochschullehre in Anlehnung an den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, der von den Vereinten Nationen als Gedenktag ausgerufen wurde, einen Projekttag zum Thema Inklusion.

Thema: Wie kann Digitalität auch in Zukunft inklusiv und barrierefrei gestaltet werden?

Sven Bittenbinder, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Müller, wird über das Forschungsprojekt iDESkmu (www.projekt-ideskmu.de) berichten.

Daneben gibt es noch viele weitere interessante und spannende Vorträge rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit.

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine „offene“ Veranstaltung. Sie können sich also einfach nach Lust und Laune via Zoom (Videokonferenz) dazuschalten.

Die Einwahldaten und weitere ausführliche Informationen finden Sie in der Einladung und Programm Tag der Inklusion 2021.

24. November 2021

Forschende entwickeln hybride IT-Systeme für den Gesundheitsbereich

Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich besser mit den Bedürfnissen der Patienten und Patientinnen abgleichen: Darum geht es in dem von der Universität Siegen geleiteten Begleitforschungsprojekt „CoCre-HIT“, welches durch das Bundesforschungsministerium mit insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro gefördert wird.

Die Abkürzung „CoCre-HIT“ steht für „Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT“. Es geht um zwei besondere Herausforderungen in der Entwicklung von Anwendungen für E-Health und Telemedizin. Zum einen ist aktuell „Partizipation“ beziehungsweise Patient*innen-Beteiligung in der Entwicklung digitaler Produkte ein großer Trend. Schaut man genau hin, wird allerdings häufig deutlich, dass Beteiligungsformate sehr unterschiedlich sind und von einigen wenigen Interviews bis zu tatsächlicher Mitsprachemöglichkeit variieren. Entsprechende Ansätze und Methoden zu systematisieren und aufzubereiten ist ein Teilziel von CoCre-HIT.

Zum anderen stehen sogenannte „hybride“ digitale Systeme im Fokus, welche durch die aktuellen Pandemiebedingungen als vielversprechende Unterstützung von Kommunikation und Koordination im Gesundheitsbereich, aber auch für die Förderung von sozialer Teilhabe und Wohlbefinden für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen – besonders unter Geboten der Kontaktbeschränkung – erscheinen. Hybrid bedeutet in dem Sinne, dass IT-Systeme sowohl persönliche als auch Online-Interaktionen gut unterstützen können sollen.

In den nächsten drei Jahren (2021-2024) wird CoCre-HIT die Entwicklung hybrider Gesundheits-IT in sieben durch das BMBF geförderten Technikentwicklungsprojekten begleiten und die Projekte in der Anwendung co-creativer und partizipativer Methoden unterstützen. Das BMBF fördert CoCre-HIT insgesamt mit knapp 1,5 Millionen Euro, rund 600.000 Euro davon gehen an die Universität Siegen.

Der Startschuss erfolgte Mitte November mit einem Treffen aller Partner*innen, zu welchem Projektleiterin Prof.‘in Claudia Müller (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft) nach Siegen eingeladen hatte. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation war es erforderlich, kurzfristig zu einem hybriden Treffen überzugehen. Unbeabsichtigt wurde so das erste Projekttreffen ein Testfall für eine erfolgreich umgesetzte Zusammenarbeit in gemischter Form mit Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch online.

Prof.’in Claudia Müller: „Ich freue mich, das Thema Gesundheits-IT als Projektleitung mit einer Förderung von über einer halben Million Euro für die Universität Siegen voranzutreiben und damit zu den übergreifenden Initiativen der Universität für den Erhalt und die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden für die Bevölkerung einen wichtigen Beitrag leisten zu können.“

Hintergrund
In CoCre-HIT arbeiten Forschungs- und Umsetzungspartner aus relevanten Bereichen an der Schnittstelle zwischen beteiligungsorientierter Technik-, Gesundheits- und Alternsforschung zusammen:

  • Abt. Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft, Universität Siegen, (Vertr.-) Prof. Dr. Claudia Müller (Leitung)
  • Abt. Medien / Digitale Gesundheit und intelligente Nutzerschnittstellen, Hochschule Düsseldorf (Prof. Dr. Alina Huldtgren)
  • Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Kempten (Prof. Dr. Johannes Zacher)
  • Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik, Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Andreas Hoff)
  • Institut für Gerontologische Versorgungs- und Pflegeforschung, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Prof. Dr. Maik H.-J. Winter)
  • SIBIS-Institut für Sozialforschung, Berlin (Dr. Sibylle Meyer)
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Prof. Dr. Stefan Decker)
  • Agentur Hühnergötter, Bonn (Corinna Ruppel)
  • Landeszentrum Gesundheit NRW (Gaby Schütte)
30. November 2020

Startschuss für das „Siegener Bewegungslabor“

ForscherInnen der Universität Siegen arbeiten mit AkteurInnen aus Sport, Stadt und Kreis zusammen, um Bewegungsfreude in der Stadt mit digitalen Anwendungen vor Ort zu fördern.

 

Wie können wir mehr Bewegungsfreude fördern, vor allem in der Stadt? Und wie können digitale Tools dabei helfen – egal ob beim Sport allein oder mit anderen, Zuhause oder draußen? Um diese Fragen rund um Sport und Bewegung im städtischen Raum zu erforschen, arbeiten ExpertInnen der Universität Siegen im Rahmen des „Active City Innovation“-Projekts mit AkteurInnen aus der Praxis zusammen, darunter Tanzschulbesitzer, Initiatoren der „Rudelturnen“-Initiative und KünstlerInnen. Auch mit dabei: TeilnehmerInnen aus den Ämtern Sport, Stadtentwicklung und Digitalisierung der Stadt Siegen, des Kreissportbunds Siegen und des Hochschulsports der Uni Siegen.

„Wir möchten in regelmäßigen Abständen mit allen Beteiligten und weiteren Interessierten kreative Ideen entwickeln, wie Bewegungsfreude in der Stadt mit digitalen Anwendungen vor Ort gefördert werden kann“, erklärte Prof. Dr. Claudia Müller, Juniorprofessorin im Bereich „Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft“. Interessierte Vereine, Tanzstudios und Initiativen, die sich am Siegener Bewegungslabor beteiligen möchten, können sich bei Projektkoordinator David Struzek melden. (mehr …)

30. November 2020

COVID-19 als Brennglas

Claudia Müller 2020

Beim Online-Symposium „COVID-19 als Brennglas“ diskutierten ExpertInnen, was wir aus der Krise zum Thema Altern und Digitalisierung lernen können.

Im November organisierten die SprecherInnen des Fachausschusses „Alter und Technik“ bei der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie das Online-Symposium „COVID-19 als Brennglas. Was wir aus der Krise zum Thema Altern und Digitalisierung lernen können“. Die SprecherInnen Prof. Claudia Müller (Universität Siegen), Prof. Cornelia Kricheldorff (Hochschule Freiburg), PD Dr. Helga Pelizäus (Bundeswehruniversität München) und Prof. Hans-Werner Wahl (Universität Heidelberg) sind zugleich Repräsentanten der Expertenkommission des Achten Altersberichts der Bundesregierung („Ältere Menschen und Digitalisierung“).

250 TeilnehmerInnen aus der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Deutschland nahmen am Symposium teil. Unter anderem diskutierten sie mit Praxisakteuren das Thema „COVID-19- Krise, Technologien und ältere Menschen“. Bis zum 31.12.2020 können auf der Homepage die Beiträge noch angesehen und kommentiert werden.

Im Vordergrund des Symposiums stand, gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft und Praxis die Potenziale von digitalen Medien sowie technischen Assistenzsystemen zu besprechen und zusammenzuführen. Mit seinen Einführungsworten wies der Heidelberger Gerontologie-Professor Hans-Werner Wahl auf dringende Handlungsanforderungen hin. So zeige die Pandemie entsprechend einem Brennglas, wie die Teilhabe und Lebensqualität unterminiert werden. Es müssten Wege aufgezeigt werden, wie soziale Bedürfnisse befriedigt und alltägliche Herausforderungen gemeistert werden können. Insbesondere jetzt seien Personen aus allen gesellschaftlichen Bereichen gefragt, sich einzubringen und die Partizipation, das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit zu stärken. Ein kompetenter Umgang mit der Krise sei überdies zu etablieren, um Pauschalisierungen und Altersdiskriminierungen entgegenzuwirken.

Es wurde deutlich, dass unterkomplexe Aussagen, wie zum Beispiel, dass Technologien immer schädlich oder hilfreich in der aktuellen Situation seien, schlicht an der Lebensrealität vorbeigehen. Differenzierte Einschätzungen, Empfehlungen und Antworten seien gefragt, die Bewältigungsstrategien an die Hand geben und das gesellschaftliche Miteinander stärken, so Prof.  Claudia Müller von der Universität Siegen.

In Bezug auf Technologien ließ sich zeigen, dass ihr Ertrag ausbleibt, wenn sie nicht in den Alltag integriert werden können. Um der komplexen und widersprüchlichen Realität gerecht zu werden, wurden deswegen Sichtweisen von Angehörigen und Pflegenden einbezogen, die berechtigen Ansprüche und Kompetenzen der Professionellen berücksichtigt sowie die materiellen Begrenzungen und Möglichkeiten von digitalen Infrastrukturen erschlossen.

Der Ertrag des Symposiums war, dass die beiden Welten der Wissenschaft und der Praxis zusammengebracht und gemeinsame Stränge entdeckt wurden, um das Thema Alter und Technik voranzubringen. Die Chance für Veränderungen liegt jetzt griffbereit, was auch der im August erschienene Achte Altersbericht der Bundesregierung zeigt.

Die Veranstaltung auf YouTube   

Kontakt
Prof. Dr. Claudia Müller
Claudia.Mueller@uni-siegen.de

27. November 2020

Qualität steigern – qualitativ forschen

Benutzerzentrierte und partizipative Designmethoden sind heute in der modernen HCI-Forschung und benutzerzentrierten Entwicklung unverzichtbar geworden. Der Einsatz solcher Methoden hilft uns, realistische Einblicke in aktuelle Praktiken zu gewinnen, nachhaltige Konzepte und Lösungen gemeinsam zu entwickeln und zu verstehen, wie digitale Werkzeuge nachhaltiger eingesetzt werden können.

Aus diesem Grund organisiert der Lehrstuhl für Informationssysteme, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft, am Mittwoch, den 2. Dezember 2020 von 14 – 16 Uhr eine Einführung in das Thema qualitative Forschung.
Wir laden Sie herzlich dazu sein!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und erfolgt via Zoom.
Verwenden Sie den folgenden Link am Mittwoch, den 2. Dezember 2020:
uni-siegen.zoom.us/j/95282715561?pwd=bzlsY21QQWdUdEtWK1VYbTRYMnhCUT09

Nicht nur Studierende der Universität Siegen sind willkommen, sondern alle, die sich für qualitative Forschung im Bereich User Centered Design interessieren.

Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!