Dipl.-Wirt.Inform. Sven Bittenbinder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt iDESkmu.
Raum: US-E 117
Telefon: +49 (0) 271/ 740 4470
Mail: sven.bittenbinder(at)uni-siegen.de
Vita
10/2003 – 08/2009 -> Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen
- Vertiefungsfächer: Data Warehouse, IT-Controlling, IT in Unternehmen, IT-Projektmanagement
- Spezialisierung: Integration unterschiedlicher Anwendungssysteme oder Leistungsbestandteile
- Titel der Diplomarbeit: „Untersuchung der Integration proprietärer Systeme in KMU’s des Handels“
09/2009 – 04/2014 -> Assistent der Geschäftsleitung bei Buhl Data Service GmbH, Neunkirchen
- Key-User interne IT-Systemlandschaft / Weiterentwicklung
- Direkt Marketing / Kunden- und Potenzialanalyse, operative Durchführung
- Product Owner Shop / Produktpräsentation, UserExperience
05/2014 – 10/2019 -> Leiter des strategischen Geschäftsfelds „Immobilien“ bei Buhl Data Service GmbH, Neunkirchen
- Produktmanagement / Strategische Ausrichtung
- Product Owner / Nutzerzentrierte Softwareentwicklung
- Marketer / Marketing und Vertrieb
Seit 11/2019 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Siegen am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft, Projekt iDESkmu
- Bestandsaufnahme bestehender IT-Barrieren auf Basis qualitativ-empirischer/ethnographischer Erhebungen
- Durchführung von (community-basierter) partizipativer Forschungsarbeit auf der Basis von Aktionsforschung im Feld
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im wissenschaftlichen Kontext
- Erstellung von Seminaren und Workshops zum Thema „barrierefreie IT“
IDES kmu

„Inklusive DMS / ECMS und Branchensoftware in KMU“ kurz iDES kmu bezeichnet das neue Forschungsprojekt der Universität Siegen in Kooperation mit dem Blinden- & Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und dem Dienstleistungsunternehmen für Programm- und Datenmigration HAVI Solutions. Erforscht wird dabei die Zugänglichkeit von Dokumentenmanagementsystemen, Enterprise Content Management Systemen und Branchensoftware am Arbeitsplatz in klein- und mittelständischen Unternehmen für Menschen mit Sehbehinderungen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und betroffenen Mitarbeitern sollen konkrete Einschränkungen der Zugänglichkeit (Accessibility) an Arbeitsplätzen ermittelt werden. Gestartet ist das Projekt im Mai 2019 mit einer Förderlaufzeit von drei Jahren (2019 bis 2022).
Cubes
Mitwirkung auf Seiten eines Projektpartners aus der Wirtschaft. Details zum Projekt unter Cubes
Publikationen
2020
(2020) Fostering Accessibility at the Workplace through Community-based Participatory Research, Proceedings of 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work, doi:http://dx.doi.org/10.18420/ecscw2020_ws07
2017
(2017) UX-Kompetenz von Organisationen--Wie kann die UX-Kompetenz einer Organisation gesteigert werden?, Mensch und Computer 2017-Usability Professionals, Gesellschaft für Informatik eV
2016
(2016) CaseStudy: Kontextsensitives Feedback, Mensch und Computer 2016-Tagungsband, Gesellschaft für Informatik eV
2015
(2015) Kontextspezifisches Nutzerfeedback in einer Desktop-Anwendung, Mensch und Computer 2015--Proceedings, De Gruyter Oldenbourg
2014
(2014) UX-Controlling in der Produktentwicklung, UP14-Vorträge, German UPA