M.A. Martin Dickel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft“ im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“.
Raum: US-E 116
Telefon: –
Mail: martin.dickel(at)uni-siegen.de
Vita
Nach dem Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen ist Martin Dickel seit 2018 Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-Teilprojekt „Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der alternden Gesellschaft“ interessiert er sich für die Frage, wie ältere Erwachsene auf der Basis eines gemeinschaftsbasierten partizipativen Designansatzes in die Technologieentwicklung einbezogen und wie nachhaltige Aneignungs- und Sorgeinfrastrukturen geschaffen werden können.
Kooperative Herstellung von Nutzerautonomie im Kontext der Alternden Gesellschaft
Mit einem partizipativen Forschungsansatz untersucht und gestaltet das Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ gemeinsam mit älteren Menschen und weiteren Akteuren im Sozialraum sozio-technische Infrastrukturen, die darauf ausgerichtet sind, Autonomie und soziale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Das Teilprojekt erarbeitet damit eine konzeptionelle Weiterentwicklung der praxistheoretisch basierten Gestaltungskonzepte „Design Case Studies“ und Infrastructuring für innovative, partizipative Modi der Co-Produktion von Alter(n)stechnologien.
Die zweite Förderphase adressiert die IT-gestützte Co-Produktion sozialer Teilhabe älterer Menschen in komplexen Versorgungssituationen unter einem erweiterten Verständnis von Pflege(n) und Sorge(n) in Caring Communities.
Zur Co-Produktion von sozio-technischen Infrastrukturen in Caring Communities wird untersucht:
- Wie Versorgung von Menschen in komplexen Lebenssituationen unter einem erweiterten Versorgungsbegriff gelingen kann,
- Wie Sorge-Beteiligte, Sorge-Technik und Sorge-Diskurse sich wechselseitig sowohl lokal als auch überregional co-kreieren und
- Wie in diesen Kontexten unterstützende Aneignungs- und Teilhabe-Infrastrukturen co-produziert werden können.
Weitere Informationen: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/a05/
Publikationen
2020
(2020) Socio-technical systems as ‘machines for learning’, 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing on the Design of Cooperation Technologies - Exploratory Papers, Reports of the European Society for Socially Embedded Technologies, pdf
(2020) Learning for life: Designing for sustainability of tech-learning networks of older adults, Proceedings of 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work, European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET), pdf, doi:10.18420/ecscw2020_ws04
(2020) How live streaming church services promotes social participation in rural areas, Interactions 27(1), S. 64-69, doi:10.1145/3373263
2019
(2019) Human-Computer Interaction und Geragogik : Soziotechnische Unterstützung der Aneignung von Medienkompetenz im Alter
(2019) Designing for Sustainable Caring Communities-the CareComLabs Framework, Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work-Demos and Posters
(2019) Designing for Sustainable Caring Communities – the CareComLabs Framework, Proceedings of the 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies, doi:10.18420/ecscw2019_p09
2018
(2018) Ethnografie-basiertes und partizipatives IT-Design mit älteren Menschen. Herausforderungen und Möglichkeiten für die gemeinsame Gestaltungsarbeit im Feld, FIfF-Kommunikation 4/2018 "Alter(n)sgerechte Informatik", S. 27-31, pdf