Studie über die Nutzung spielerischer Elemente in der Durchführung partizipativer Methoden
Stichworte
Participatory Design, Co-Creation, health care, Participatory Research, HCI, CSCW, Gamification
Hintergrund
Das Forschungsprojekt CoCre-HIT (kurz: Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT; weitere Infos zu CoCre-HIT unter https://italg.wineme.uni-siegen.de/?page_id=14 und www.cocre-hit.de) zielt auf die Analyse co-creativer Methoden in Forschungsprojekten sowie die Analyse interdisziplinärer und projektübergreifender Zusammenarbeit ab.
Im Zuge der ersten Analysen hat sich bereits gezeigt, dass in verschiedenen Forschungsprojekten völlig unterschiedliche Verständnisse und Ansätze diesbezüglich verfolgt werden. Jedoch müssen potentielle Co-Forschende auch erst dazu befähigt werden, an einem Forschungsprojekt aktiv teilzunehmen und das zu entwickelnde IT-Artefakt mitzuentwickeln und zu designen. Es stellst sich auch die Frage, wie Co-Forschende motiviert werden an Forschungsprojekt teilzunehmen und das IT-Artefakt am Ende auch wirklich zu nutzen.
Aus diesem Grund bieten wir themennahe Projekt- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich „Gamification“ an.
Aufgabe
Gamification ist ein Ansatz zu Steigerung der Motivation, durch die Nutzung von spielerischen Elementen in nicht-spielerischen Kontexten. Dies bietet das Potenzial, die Lernfähigkeit zu verbessern und so beispielsweise potenzielle Co-Forschende für die Partizipation von Forschungsprojekten zu befähigen. Darüber hinaus können diese spielerischen Elemente helfen Aneignungseffekte nach Beendigung des Forschungsprojektes hervorzurufen. In einer Projektarbeit besteht die Möglichkeit einer Literatur-Analyse und empirischen Studie zu Gamification im Gesundheitswesen. Interessant könnte hier die Frage sein, ob spielerische Elemente in ernsten Kontexten wie dem Gesundheitswesen im Umgang mit vulnerablen Personengruppen (bspw. älteren Personen) überhaupt geeignet sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Design-Studie, in der ein Partizipations-Planspiel / ein Spiel-des-Lebens mit Fokus auf Partizipation entworfen wird mit den aktuellen Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt CoCre-HIT.
Anforderungen
- Interesse an partizipativen Ansätzen (Participatory Design, Community Based Participatory Research) und Gamification
- Eigenständiges Arbeiten, Engagement
- Vorerfahrungen in qualitativer Feldforschung und Empirie wünschenswert
- Kenntnisse zu Participation und Co-Creation wünschenswert
- Ggf. Vorerfahrungen in (Game) Design
Teilnehmende
Studierende der HCI, Wirtschaftsinformatik oder verwandter Studiengänge.
Umfang
Der Umfang wird je nach Studiengang und Format (Abschluss- oder Projektarbeit) festgelegt.
Beginn
Nach Absprache
Kontakt
Tim Weiler (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter „CoCre-HIT“
Wirtschaftsinformatik/IT für die alternde Gesellschaft
Universität Siegen, Fakultät III
Kohlbettstraße 15
57072 SiegenRaum: US-E 116 (Campus Unteres Schloss)
Telefon: 0271 740-5516
E-Mail: tim.weiler@uni-siegen.de